Gehören Sie auch zu den Menschen, die glauben, dass die Welt immer schlechter wird? Dass die Menschheit auf ihr Ende zusteuert? In der Tat ist es heutzutage üblich, diese Vision zu haben, aber beruhigen Sie sich! Das Buch Factfulness von Hans Rosling, Ola Rosling und Anna Rosling Rönnlund wird Sie vom Gegenteil überzeugen!
Dieses Buch zeigt Ihnen, wie diese Vorstellung etwas dramatisiert wird und wie Sie anhand von Daten eine korrekte Weltsicht entwickeln können.
So lernen Sie zu unterscheiden, was „Drama“ und was Tatsache ist. Dies hilft Ihnen, bessere Entscheidungen zu treffen, auf reale Gefahren und Möglichkeiten zu achten und sich nicht wegen unnötiger Dinge zu stressen.
Kein Wunder, dass dieses Buch von Bill Gates empfohlen wird! Wollen Sie mehr wissen? Lesen Sie mit uns weiter!
„Factfulness: Wie wir lernen, die Welt so zu sehen, wie sie wirklich ist“ ist ein Werk von Hans Rosling, in Zusammenarbeit mit seinem Sohn Ola Rosling und seiner Schwiegertochter Anna Rosling Rönnlund.
Das Werk wurde 2018 veröffentlicht und besteht aus 342 Seiten, die in 11 Kapitel unterteilt sind. Sie erörtern, warum der Großteil der Bevölkerung unwissend ist, wenn es um globale Themen geht, und wie dieses Problem gelöst werden kann.
Hans Rosling war ein schwedischer Arzt, Wissenschaftler, Statistiker und öffentlicher Redner, der zusammen mit seinem Sohn und seiner Schwiegertochter die Gapminder Foundation gründete.
Er unterrichtete Finanzinstitute, Unternehmen und Nichtregierungsorganisationen und hielt zehn TED-Vorträge, die mehr als 35 Millionen Mal besucht wurden.
Ola Rosling, der Sohn von Hans, war für die Entwicklung der Unwissenheitstests der Gapminder Foundation verantwortlich, die er mitbegründet hat und der er heute als Direktor angehört.
Er entwickelte das gesamte Material, das Hans in seinen Vorträgen und TED-Talks verwendet. Darüber hinaus war er der Schöpfer der berühmten „Bubble Graphs“ und des Trendalyzer-Tools, das bis heute von Millionen von Studenten auf der ganzen Welt genutzt wird.
Der Schwede erhielt mehrere Auszeichnungen für seine Arbeit, darunter den Résumé Super-communicator Award und den Niras International Integrated Development Prize im Jahr 2016.
Anna Rosling Rönnlund ist Soziologin und Mitbegründerin der Gapminder Foundation, wo sie an der Erstellung aller von Hans verwendeten Materialien und der Schnittstelle des Trendalyzer-Tools beteiligt war.
Bei Gapminder entwickelte sie neue kostenlose Lehrmaterialien, aus denen Dollar Street hervorging, das Thema seines TED-Talks 2017.
Anna hat außerdem mehrere Auszeichnungen für ihre Arbeit erhalten, darunter den Fast Company World Changing Ideas Award und den Résumé Super-communicator Award im Jahr 2017.
Es wird allen empfohlen, denen die Welt, in der wir leben, am Herzen liegt und die sich von Instinkten lösen wollen, die uns von einer klaren Sicht auf die Fakten abhalten.
Wenn Sie ein besseres Verständnis für das Verhalten der Menschen und ihre Weltanschauung erlangen, Ihre Denkweise ändern und aufhören wollen, Zeit mit nutzlosen Dingen zu verschwenden, ist dieses Buch genau das Richtige für Sie!
Die Menschen neigen im Allgemeinen dazu, alle möglichen Dinge in zwei verschiedene Gruppen einzuteilen, die oft miteinander in Konflikt stehen. Dies gilt insbesondere für die Aufteilung der Welt in „entwickelt“ und „unterentwickelt“ oder „reich“ und „arm“.
Aber das ist nicht das, was uns die Daten sagen. In Wirklichkeit lässt sich die Welt auf der Grundlage offizieller Daten in vier Einkommensstufen einteilen, je nachdem, wie viel Dollar eine Person pro Tag zur Verfügung hat: 2 Dollar oder weniger, 2 bis 8 Dollar, 8 bis 32 Dollar und 32 Dollar und mehr.
Entgegen der landläufigen Meinung lebt der größte Teil der Bevölkerung auf beiden Durchschnittsniveaus, und nur ein kleiner Teil lebt in absoluter Armut oder extremem Reichtum. Es sollten Mechanismen eingesetzt werden, die davor warnen, wenn eine Geschichte diese polarisierte Sichtweise mit einer Kluft zwischen den Extremen aufweist.
Zu diesem Zweck lehrt der Autor, diese Symptome des „Trennungstriebs“ mit drei einfachen Methoden zu kontrollieren:
In diesem Kapitel des Buches „Factfulness“ geht es darum, dass wir dazu neigen, das Schlechte immer viel stärker wahrzunehmen als das Gute. Nach Untersuchungen der Autoren Hans Rosling, Ola Rosling und Anna Rosling Rönnlund glauben die meisten Menschen, dass die Welt immer schlechter wird.
Aber die Daten zeigen, dass das nicht ganz so ist. Was passiert, ist, dass wir eine extrem negative Sicht auf das haben, was jetzt, in der Gegenwart, schlecht ist. Wenn man hingegen die Gegenwart in ihren historischen Kontext stellt, sieht man, wie sehr sich die Dinge verbessern.
Hinzu kommt, dass das Bild, das die Medien vermitteln, so verzerrt ist, dass das „Schlechte“ das „Gute“ überwiegt. Auf diese Weise finden es die meisten Menschen einfühlsam zu glauben, dass die Welt besser wird, obwohl es immer noch so viele schlechte Dinge gibt.
So können Sie diesen Instinkt besser kontrollieren:
Der dritte große Irrtum, dem die Menschheit ausgesetzt ist, ist die Vorstellung, dass die Weltbevölkerung einfach nur wächst. In der Tat wächst die Bevölkerung, aber der Zusatz „nur“ vermittelt den Eindruck, dass diese Zahl weiter wild wachsen wird, wenn nichts getan wird.
Stellen Sie sich einen Graphen vor, der nur ewig gerade verläuft. Die Wahrheit ist, dass dieses Wachstum nicht als gerade Linie zu sehen ist, sondern eher als ein Diagramm mit Kurven, Höhen und Tiefen.
Diese Daten hängen von vielen externen Faktoren ab. Die Welt zeigt, dass sich mehr und mehr Menschen auf ein Gleichgewicht in Bezug auf die Anzahl der auf dem Planeten lebenden Menschen zubewegen.
Wachstum, was auch immer es ist, in einer geraden Linie ist sehr selten, und man sollte sich vor dieser Annahme hüten. Um den „Geradlinigkeitsinstinkt“ zu kontrollieren, sollte man bedenken, dass es Linien in verschiedenen Formen gibt.
Das menschliche Gehirn ist mit Aufmerksamkeitsfiltern ausgestattet, die entscheiden, welche Informationen verarbeitet und welche ignoriert werden.
Die drei Instinkte, die bereits in dem Buch „Factfulness“ erwähnt wurden, sind Beispiele für Dinge, die durch diese Filter laufen. Solche Filter neigen dazu, den Dingen mehr Aufmerksamkeit zu schenken, die am meisten Eindruck machen, d. h. „dramatischer“ sind.
Die Medien werden sich einfach nicht die Mühe machen, Geschichten zu veröffentlichen, die unsere Aufmerksamkeitsfilter nicht passieren. Deshalb schüren sie das, was Reaktionen auslöst und unsere Aufmerksamkeit am meisten fesselt: Angst.
Angst kann hilfreich sein, wenn sie auf die richtigen Dinge gerichtet ist. Allerdings muss man darauf achten, zu unterscheiden, was beängstigend ist und was wirklich gefährlich ist. Nur das, was wirklich gefährlich ist, stellt ein echtes Risiko dar, je nachdem, wie man ihm ausgesetzt ist, und nicht das, was nur Angst macht.
Eine wichtige Leitlinie ist, niemals in Panik Entscheidungen zu treffen, denn Angst lässt uns die Dinge verzerrt sehen.
Der Mensch neigt dazu, die Dinge in übertriebenem Maße wahrzunehmen.
Die Autoren Hans Rosling, Ola Rosling und Anna Rosling Rönnlund sagen, dass wir uns vor einsamen Informationen hüten müssen, insbesondere wenn es um Zahlen geht.
Bevor man entscheidet, ob die in dieser Information angegebene Zahl wichtig ist, sollte man sie immer mit anderen vergleichen. Wenn man sie also in einen Kontext stellt, kann sich ihre Bedeutung völlig verändern.
Außerdem muss man sie durch Mengen dividieren, um den Durchschnitt oder den Anteil an einem Ganzen zu ermitteln, den sie darstellt.
Um diesen Instinkt für Größe zu regulieren, muss man immer alles ins richtige Verhältnis setzen.
Jeder Mensch verallgemeinert und kategorisiert automatisch und unbewusst. Das Problem ist, dass dies auch dazu beiträgt, unsere Weltsicht zu verzerren, indem wir voreilige Schlüsse ziehen, die meist falsch sind.
Um diese Verzerrung zu vermeiden, müssen wir diese Kategorien, die wir selbst geschaffen haben, hinterfragen. Suchen Sie immer nach:
Diese Tipps aus dem Buch „Factfulness“ werden Ihnen helfen, bessere Kategorien zu erstellen.
Seien Sie vorsichtig mit „am meisten“. Arbeiten Sie immer mit genaueren Prozentzahlen, denn „Mehrheit“ bedeutet nur mehr als „die Hälfte“. Arbeiten Sie auch mit den Ausnahmen, wie diesen, da sie in der Regel schockierender sind und schließlich hervorstechen.
In diesem Kapitel geht es um die Vorstellung, dass angeborene Eigenschaften die Zukunft von Menschen, Ländern, Kulturen und Religionen bestimmen.
Heutzutage macht uns die Vorstellung, dass die Dinge unveränderlich sind, blind für all die revolutionären Veränderungen, die um uns herum stattfinden.
Man muss anerkennen, dass manche Dinge nur deshalb konstant zu sein scheinen, weil der Wandel langsam vonstatten geht. Verstehen Sie, dass langsame Veränderungen immer noch Veränderungen sind, die eines Tages zu etwas Großem führen können.
Auch das Verfolgen all der kleinen Veränderungen und Neuigkeiten und der Vergleich mit der Vergangenheit sind Möglichkeiten, sich von dieser Vorstellung zu befreien.
Es gibt zwei Hauptgründe, warum sich Menschen oft nur auf eine Perspektive konzentrieren, wenn es darum geht, die Welt zu verstehen: politische und berufliche Ideologie.
Es ist wichtig zu erkennen, dass eine einzige Perspektive auf eine Sache die eigene Vorstellungskraft einschränken kann. Man muss eine Situation aus verschiedenen Blickwinkeln betrachten, um sie besser zu verstehen.
Um dies zu erreichen, sollten Sie sich mit Menschen umgeben, die anderer Meinung sind als Sie und die Sie auf Ihre Schwächen hin überprüfen können, sowie mit Menschen, die andere Ansichten haben und Ihnen bei der Lösung eines Problems helfen können.
Einfache Ideen und Lösungen sollten mit Vorsicht genossen werden:
Die Suche nach einem klaren und einfachen Grund, warum etwas Schlimmes passiert ist, lässt uns Schuldgefühle entwickeln. Wir glauben gerne, dass Dinge einfach deshalb geschehen, weil jemand wollte, dass sie geschehen. Das hindert uns daran, ein wahres, faktenbasiertes Verständnis der Welt zu entwickeln.
Wir müssen der Versuchung widerstehen, mit dem Finger auf eine Person oder eine Gruppe von Personen zu zeigen und ihr die Schuld zu geben. Wenn man einen Schuldigen gefunden hat, hört man auf zu denken und geht der Sache nicht auf den Grund.
In der Regel ist der „Schuldige“ etwas viel Komplexeres, ein System, das aus mehreren miteinander verknüpften Ursachen entsteht, die wir verstehen müssen, um künftige Probleme zu vermeiden.
Das ist auch der Fall, wenn etwas Gutes passiert und jemand als Held gefeiert wird: Wäre das Ergebnis ohne diese Person nicht das gleiche?
Vermeiden Sie auf jeden Fall die Suche nach Sündenböcken.
Wenn wir mit Entscheidungen konfrontiert werden, die sofort getroffen werden müssen, lösen wir einen Dringlichkeitsinstinkt aus, der uns dazu bringt, weniger kritisch zu denken, schnell zu entscheiden und rechtzeitig zu handeln.
Dieser Auslöser, egal wie sehr er uns zum Handeln zwingt, zwingt uns dazu, schlechte Entscheidungen zu treffen und unnötigen Stress zu ertragen. Und wenn er zu oft ausgelöst wird, macht er uns gefühllos, wenn etwas wirklich dringend ist.
Wenn Sie also in eine Situation geraten, in der ein Gefühl der Dringlichkeit herrscht, geben Hans Rosling, Ola Rosling und Anna Rosling Rönnlund 4 Tipps:
Im letzten Kapitel des Buches „Factfulness“ beschließen die Autoren, darzulegen, wie die Anwendung aller in den vorangegangenen Kapiteln aufgezeigten Punkte in Ihrem Leben hilfreich sein kann!
Was die Bildung betrifft, so ist es eine Tatsache, dass jeder Zugang zu aktuellen, faktenbasierten Unterrichtsstrukturen haben sollte. Nur so können sie kritisches Denken entwickeln und künftige Generationen vor globaler Unwissenheit schützen.
Für die Wirtschaft ist ein richtiges Weltbild in vielerlei Hinsicht nützlich: bei Marketing und Vertrieb, bei Investitionsentscheidungen oder auch bei der Einstellung von Menschen, die nicht ignorant sind.
Wenn wir über Journalisten sprechen, müssen wir verstehen, dass sie nicht die Absicht haben, uns eine korrekte Sicht auf die Welt zu vermitteln, und dass wir dies auch nicht von ihnen erwarten sollten. Und dafür gibt es einen Grund. Deshalb sollten Sie Ihr Wissen nicht auf das stützen, was die Medien präsentieren.
Schließlich wird der Leser ermutigt, in seinem Umfeld nach Unwissenheit zu suchen, indem er die gleichen Methoden anwendet, die auch im Buch verwendet werden. Fragen an seine Mitmenschen zu stellen, kann eine Lawine von Neugier und neuem Wissen auslösen, wenn man es mit Demut tut.
Flávio Augusto sagt in seinem Werk „Geração de Valor“, wenn er über siegreiche Gedanken spricht, dass wir die Konformität und Gleichförmigkeit verlassen und uns an der Technologie erfreuen müssen, die uns umgibt.
Yuval Noah Harari schreibt in seinem Werk „Sapiens“, dass die imperiale Herrschaft dazu führte, dass in der Gesellschaft „künstliche Instinkte“ (sprich: Kultur) innerhalb verschiedener ethnischer und religiöser Gruppen erzeugt wurden, damit diese in einer Gesellschaft effektiv leben konnten.
Was schließlich den organisatorischen Aspekt betrifft, so sagt Frederic Laloux in „Reinventing Organisations“, dass sich die Unternehmen entsprechend der Entwicklung des menschlichen Bewusstseins verändern.
Was halten Sie von „Factfulness“, von Hans Rosling, Ola Rosling und Anna Rosling Rönnlund? Hinterlassen Sie uns Ihre Kommentare, damit wir wissen, was Sie denken und Ihnen immer das Beste bieten können!
Wenn Sie das ganze Buch lesen möchten, klicken Sie auf das Bild unten: